Schlagwort: Stabsarbeit

28. Jahresworkshop 2026 <br>Kommunikation in kritischen Situationen

28. Jahresworkshop 2026
Kommunikation in kritischen Situationen

SAVE THE DATE – CH-Leibstadt, 10.-12. Juni 2026 Hier der Call for Papers Anmeldung in Kürze verfügbar

26. Jahresworkshop: Ausbildung und Training für komplexe Situationen

15.-17. Mai 2024, München Schloss Fürstenried Unser Thema In komplexen Situationen handeln operative Kräfte und Führungskräfte unter besonderen Bedingungen. Neben den Faktoren der Situation gibt es unterschiedlichste Bereiche, die bei Ausbildung und Training berücksichtigt werden sollten.  Im Fokus des Workshops steht die Frage, wie langfristige …

Workshop: Stabsmäßige Einsatzführung bei Wald- und Vegetationsbränden – Good Practice

Montag, 11.12.2023 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Colditzstraße 34-36, 12099 Berlin

Ziel des Workshops der AG Stabsarbeit war, die besonderen Anforderungen aus den Eigenschaften von Wald- und Vegetationsbränden an die Führung solcher Einsätze herauszuarbeiten und gute Praxen zur Organisation stabsmäßiger Führung zu beschreiben.

Der Workshop richtete sich an Personen mit Erfahrung oder Überblickswissen in den Themengebieten Wald- und Vegetationsbrände und Stabsarbeit.

Eine Fortsetzung in 2024 ist geplant.

Kontakt: Prof. Dr. Dominic Gißler, stabsarbeit@plattform-ev.de


Agenda

Beginn: 09:00 Uhr (get together ab 08:30 Uhr), Ende um 16:30 Uhr

  • Begrüßung, Zielsetzung des Themenworkshops
    (Dominic Gißler und Jan Südmersen)
  • Kurze Vorstellungsrunde
  • Fachliche Einleitung I: Charakteristika von Vegetationsbränden
    (Jan Südmersen, @fire)
  • Fachliche Einleitung II: Stabsmäßige Führung bei Einsatzteilen unterschiedlicher Volatilität und Fristigkeit
    (Dominic Gißler, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften)
  • Kurzpause
  • Stabsmäßige Führung bei Vegetationsbränden aus Sicht der Bundeswehr
    (Oberbrandrat Nick Taubert, Sachgebietsleiter Brandschutz im Territoriales Führungskommando der Bundeswehr)
  • Führen und Leiten im Vegetationsbrandeinsatz – Lessons learned aus den brandenburgischen Großbränden 2022
    (Brandamtsrat Norman Barth, Leitungsbüro der Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg)
  • Mittagspause
  • Workshoprunde 1: Anforderungen und Schwierigkeiten
  • Workshoprunde 2: Technologische, Methodisch-Technische, Organisatorische, Personelle Ansätze
  • Kaffeepause
  • Fazit: Ein Good Practice zur stabsmäßigen Führung bei Vegetationsbränden könnte [….] so aussehen:
  • Abschluss, Verabschiedung