26. Jahresworkshop: Ausbildung und Training für komplexe Situationen

15.-17. Mai 2024, München Schloss Fürstenried

Call for Papers – Anmeldung offen – Call for papers – Anmeldung offen – Call for papers

Unser Thema

In komplexen Situationen handeln operative Kräfte und Führungskräfte unter besonderen Bedingungen. Neben den Faktoren der Situation gibt es unterschiedlichste Bereiche, die bei Ausbildung und Training berücksichtigt werden sollten.  Im Fokus des Workshops steht die Frage, wie langfristige Lernergebnisse gefördert und nachhaltige Fähigkeiten entwickelt werden können, um auf komplexe Situationen angemessen zu reagieren und in ihnen zu agieren?

  • Wie kann die kognitive Belastung simuliert werden, die in komplexen Situationen auftritt, um die Fähigkeit zur effektiven Entscheidungsfindung unter Druck zu verbessern?
  • Welche Techniken und Strategien können vermittelt werden, um die emotionale Regulation und die Fähigkeit zur Stressbewältigung in Situationen hoher Komplexität zu verbessern?
  • Wie kann die Kommunikationsfähigkeit verbessert und die effektive Zusammenarbeit in Teams gefördert werden?
  • Mit welchen Lernformen schärft sich die Sensibilität für ethische Dilemmata aus und stärkt sich die Fähigkeit, in komplexen Situationen moralisch fundierte Entscheidungen zu treffen?
  • Wie lässt sich die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität erzielen, um auf unvorhergesehene Veränderungen, die Bewältigung von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit zu reagieren?
  • Wie stärkt sich die kulturübergreifende Sensibilität, um ein besseres Verständnis für verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen zu entwickeln?

Call for papers – Aufruf zur Beitragseinreichung

Wir laden Sie ein, zu diesen Fragen einen Vorschlag für eine Arbeitsgruppe (1,5 – 2 h) oder einen Vortrag (20 – 30 min) einzureichen. Diese können konkrete Praxisbeispiele oder theoretische Grundlagen zum Thema haben. Wir freuen uns über Beiträge aus verschiedenen Anwendungsbereichen und Hochschulen!
Bitte senden Sie ein kurzes (max. 1 Seite) Abstract bis zum 15.12.2023 an jahrestagung@plattform-ev.de


Tagungsbeitrag

Die Tagungskosten inkl. Verpflegung am Donnerstag und Freitag betragen:

  • 285,- € für Mitglieder der Plattform
  • 385,- € für Nicht-Mitglieder
  • Bei Buchung bis 30.12.2023 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt (50,- €)

Für Studierende gibt es einige kostenfreie Plätze! Anmeldung mit Bewerbung über das Formular. Sie erhalten nach Anmeldeschluss Information über die Aufnahme.

Bitte melden Sie sich mit dem untenstehenden Formular an. Ihre Teilnahme wird erst bei Zahlungseingang betätigt.

Stornoregelung: Bei Absage bis zum 21.03.2024 wird der Tagungsbeitrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 € erstattet. Bei späterer Absage nur bei Benennung eines Ersatzteilnehmers


„Social Event“ und Exkursionen

Am Mittwoch, 15.05.2024 starten wir die Tagung mit einem besonderen Event.
Danach gibt es ein gemeinsames Abendessen in München (Selbstzahler).
Am Donnerstag, 16.05.2024, sind Exkursionen vorgesehen.
Schauen Sie für Aktualisierungen immer wieder mal hier vorbei.


Unterkunft

Zimmerbuchung in Schloss Fürstenried ist eigenverantwortlich möglich. Unter dem Stichwort: „Plattformtagung 24“ ist bis 21.03.2024 ein Kontingent vorgemerkt.
Kosten für ein Einzelzimmer mit Frühstück: pro Person und Nacht 72,00 €
Information und Buchung: Homepage Schloss Fürstenried

Reservierungs- und Buchungsanfragen:  
Telefon:  08161 181-2184
E-Mail: reservierung@eomuc.de 


Anmeldung