in der Workshopreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ der Arbeitsgruppe Stabsarbeit
29.-30. September 2025, Neues Rathaus Leipzig
Montag, 29.09.2025 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Dienstag, 30.09.2025 09.00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
Wir laden herzlich zum Workshop Stabsarbeit – Von der Schnittstelle bis zur Nahtstelle ein. Der Workshop wird mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und ausreichend Raum zum Austausch gestaltet.
Der Workshop findet auf Einladung der Branddirektion Leipzig in den Veranstaltungsräumen des Neuen Rathauses in Leipzig, Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig statt.
Programm und Rahmenprogramm
Das detaillierte Programm finden Sie weiter unten und hier. Am 29.09.2025 wird nach dem inhaltlichen Teil ein Rahmenprogramm angeboten:
- Von 17:00 Uhr bis 18:00 erhalten wir eine Sonderführung durch den Leipziger Zoo und erhalten unter anderem Einblick in das Notfall- und Krisenmanagement.
- Um 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen und Netzwerken im Restaurant Auerbachs Keller (Selbstzahler).
Für beide Programmpunkte ist zur Planung der Teilnehmendenzahlen eine verbindliche Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular zwingend erforderlich.
Am 30.09.2025 findet von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr eine Sitzung der Arbeitsgruppe Stabsarbeit statt (Möglichkeit der Online-Teilnahme geplant). Themen werden u.a. sein „Themengruppen in der AG – wer arbeitet an was?“ und „Literatur- und Projektübersicht – Fortschreibung.“
Anmeldung zum Workshop
Tagungsprogramm
Montag, 29.09.2025 | ||
09:00 | Organisationsteam | Eröffnung & Organisatorisches |
09:05 | Axel Schuh Leiter der Branddirektion Leipzig | Begrüßung des Mitausrichters |
09:15 | Prof. Dr. Dominic Gißler Akkon Hochschule für Humanwissenschaften | Impulsvortrag: Schneiden wir nur – oder fügen wir auch? Perspektiven auf das arbeitsteilige und interorganisationale Arbeiten. |
09:30 | Session I Moderation Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich | |
Sebastian Herbe M.Sc., Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, BMW Werkfeuerwehr München | Rekonstruktion und Analyse des Führungssystems des Einsatzes zur Bewältigung der Folgen des Erdbebens im Zollernalbkreis im Jahr 1978 – Erkenntnisse zur Organisation von Führungssystemen und deren Schnittstellen | |
Simon Gerstenhöfer, Florentin von Kaufmann, Christian Zollner, Alexander Nottbeck Branddirektion München | Vernetzte Einsatzführung: Ausrichtung von Mensch, Technologie und Ablauf- und Aufbauorganisation | |
Dr. Michael Middelhoff, Dr. Adam Widera ERCIS Kompetenzzentrum für Krisenmanagement der Universität Münster | Bevölkerungsschutz für kreisangehörige Kommunen: Erkenntnisse aus Pilotprojekten zu Digitalisierung und zu Schnittstellen | |
11:00 | Kaffeepause | |
11:30 | Session II Moderation Prof.’in Dr. Gesine Hofinger | |
11:30 | Prof.’in Dr. Patricia M. Schütte Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) NRW Michael Madre, M.A. Zentrale Informationsstelle für Sporteinsätze beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen (LZPD NRW) | Stabsarbeit im Kontext der Fußball-Europameisterschaft 2024 – Ein Rückblick auf das International Police Cooperation Center 2024 (Vortragsteil von Frau Prof’in Schütte online zugeschaltet) |
Armin Bohnert Ltd. PD, Leiter der Kriminalpolizeidirektion, Polizeipräsidium Freiburg | Polizeiliche Sonderkommissionen: Die Herausforderung Fehler und Informationsverluste zu vermeiden | |
12:30 | Mittagspause |
Montag, 29.09.2025 | ||
13:30 | Session III | |
Moderation: KHK Chris Hörnberger, Polizei Hessen | Zivil-militärisches Zusammenarbeiten in Stäben: Strukturen, Herausforderungen und neue Ansätze. Impulse und Podiumsdiskussion mit Oberstleutnant Markus Kankeleit (Landeskommando Sachsen) und Axel Schuh (Branddirektion Leipzig) | |
15:00 | Kaffeepause | |
15:20 | Session IV Moderation Prof. Dr. Dominic Gißler | |
15:20 | Moritz Rüter Absolvent des Bachelor-Studiengangs Management in der Gefahrenabwehr, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften | Der Forschungs- und Wissensstand zur Stabsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
Timm Wielgosch Absolvent des Master-Studiengangs Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal | Explorativ erhobene Analyse erfolgreicher Handlungsweisen im Lage- und Informationsmanagement von Stäben | |
Marvin Kubitza Absolvent des Master-Studiengangs Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal | Psychosoziales Lagebild des digitalen Raums: Anforderungen und Dashboard-Visualisierung | |
16:20 | Zusammenfassung des Tages | |
17:00 | Beginn des Rahmenprogramms Sonderführung durch das ehemalige Hauptquartier der Staatssicherheit | |
19:00 | Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler), Menü nach Vorauswahl, Auerbachs Keller, Mädler Passage, Grimmaische Str. 2-4, 04109 Leipzig |
Dienstag, 30.09.2025 | ||
09:00 | Wiedereinstieg & Organisatorisches | |
09:10 | Session VI Moderation Prof. Dr. Dominic Gißler | |
Florentin von Kaufmann, Branddirektion München | Netzwerkanalyse von Spontanlagen: Eine empirische Untersuchung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken am Beispiel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr München | |
Dr. Celia Norf Referat B.2, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung | Standardisierte & ebenenübergreifende Krisenmanagement-Ausbildung (Vortrag online zugeschaltet) | |
10:15 | Speakers‘ Corner Moderation Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich | 10min Vortrag, ggf. mit Poster | |
Rico Kerstan, MBA VSB – Technical University Ostrava, Faculty for Economics | Effektivität und Effizienz im Krisenmanagement – Ein Ansatz zur Evaluation agiler Methoden in KMU | |
Prof. Dr. Doris Keye-Ehing Hochschule der Bundesagentur für Arbeit | Führen in der Krise: Persönlichkeit als Erfolgsfaktor | |
Impulse von Teilnehmenden | ||
10:45 | Kaffeepause | |
11:00 | Parallele Arbeitsgruppen (75min) | |
A | Große Events = kleine Krisen?! Stabsarbeit im Veranstaltungskontext | Magdalena Binder, Stadt München Moritz Aberle und Felix Märtin, Stadt Freiburg i. Br. |
B | Resilienz von Verwaltungsstäben – Szenarien, Anforderungen und organisatorische Einbettung | Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich & Timm Wielgosch, Bergische Universität Wuppertal Prof.’in Dr. Gesine Hofinger Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Merlit Kirchhöfer, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Laura Jäkel & Niklas Schneeberger, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin |
C | Informationsaustausch zwischen Stäben | Matthias Gahlen Ingenieurbüro Gahlen |
D | Stabsarbeit auf Länder- und Bundesebene | Dr. Christoph Lamers Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz, Bonn |
12:15 | Ergebnispräsentation im Plenum (15min), Moderation Prof.’in Dr. Gesine Hofinger | |
12:30 | Ende des inhaltlichen Teils – Mittagspause | |
13:00 | Sitzung der Arbeitsgruppe Stabsarbeit – Kurzberichte von Teilnehmenden zu aktuellen Themen zur Stabsarbeit – Austausch zur künftigen Mitarbeit im Organisationsteam des Workshops – Fortschreibung der Literatursammlung Stabsarbeit Themen und Themenworkshops bzw. der Workshop für das Jahr 2026 | |
14:00 | Veranstaltungsende |