Rückblick Workshop „Führungsunterstützung der Zukunft“

Eine Veranstaltung der Reihe „Stabsarbeit der Zukunft“ der Arbeitsgruppe Stabsarbeit
in der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e.V.

18.- 19.03.2024, Konferenzräume der Bayer-Gastronomie (Kantina), Köln (Flittard)


Der Workshop Stabsarbeit – Führungsunterstützung der Zukunft verband wie immer Wissenschaft und Praxis mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und ausreichend Raum zum Austausch. Am 18.03.2024 fand nach dem inhaltlichen Teil eine kurze Busrundfahrt durch das Werk mit Erläuterungen zum Krisenmanagement der Currenta statt. Anschließend konnten wir die Sicherheitszentrale und die Stabsräume der Einsatzleitung und des Krisenstabes besichtigen. Am 19.03.2024 fand als Abschluss eine Sitzung der Arbeitsgruppe Stabsarbeit statt.

Der thematische Rahmen „Führungsunterstützung der Zukunft“ bot Raum für Praxisberichte, Forschung, Positionen sowie Diskussionen beispielsweise zu

  • Anforderungen an Führungsunterstützung (technisch, prozessual, psychologisch)
  • Einsätze mit Unterstützungsbedarf
  • Methoden und Technologien der Führungsunterstützung
  • Ressourcen, Personal, Rahmenbedingungen
  • Konkrete Beispiele für modulare, personelle, kapazitive Führungsunterstützung

Programm

Das Programm finden Sie auch hier.

Montag, 18.03.2024

09:00Begrüßung & Organisatorisches
09:15Führung + Unterstützung = Führungsunterstützung?
Ein einleitender Blick auf Begriffe, Ansätze und Möglichkeiten
(Prof. Dr. Dominic Gißler, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften)
09:45
Anforderungen an Entscheidungsunterstützungssysteme
(Lennart Landsberg M.Sc., Technische Hochschule Köln und Magdalena Binder, München)
10:15Kommunales Krisenmanagement in Dauerkrisen? Grenzen und Ansätze des Leistbaren
(Dr.-Ing. Elke Bojarra-Becker und Lawrence Schätzle, Deutsches Institut für Urbanistik)
10:45Netzwerkpause
11:10Führungsunterstützung für Lagen im Kontext von Konzernen
(Franziskus Bayer, Corporate Crisis Manager, TÜV Rheinland Group)
11:35Virtuelle Führungsunterstützung durch das VOST THW bei der UEFA EURO 2024™ und die Integration in das International Police Cooperation Center (IPCC)
(Dr.-Ing. Ramian Fathi, Berater und Dozent, Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH)
12:05Vom Lernen lernen. Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung einer Stabsrahmenübung
(Dr.-Ing. Sylvia Bach und Dr. Patricia Schütte, Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal)
12:30Mittagspause
13:15Mehr als nur Informationsmanagement. Wie aktuelle Software beim Führen unterstützen kann und welche Technologiesprünge in den nächsten Jahren zu erwarten sind
(Finn Drümmer, Eurocommand GmbH)
13:40Nutzen, Anforderungen, Möglichkeiten: Wie optische Systeme zur luftgestützten Lageerkundung bei der Führung unterstützen (können)
(Dr. Julia Gonschorek, Helmholtz Innovation Lab OPTSAL, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
14:05Netzwerkpause
14:25Lagedarstellung oder Einsatzmodell? Wie Visualisierungen die Führung, Leitung und Koordinierung unterstützen (könnte).
(Andreas Rehbein, Dipl.-Ing (TFH) Nachrichtentechnik, KOBRA GmbH)
14:50Visualisierung in hybrid arbeitenden Stäben. Ein Praxisbericht aus dem Krisenstab CHEMPARK
(Dr. Jens Wippich, Leiter Krisenmanagement, Currenta GmbH & Co OHG)
15:15Organisationsunterstützung von Erst- und Spontanhelfern bei Sofortlagen durch BOS-Einsatzleiter im Ruhestand (OU-BOS i.R.)
(Detlev Schürmann, Forschungsbereich Kriminalprävention, BTU Cottbus-Senftenberg)
15:40Zusammenfassung des Tags
(Prof. Dr. Dominic Gißler, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften)
16:00Kurzpause
16:10Einleitung in die Werksführung CURRENTA, CHEMPARK, Krisenmanagement und das Krisenkommunikations-Tool
(Iris Junggeburth, Krisenkommunikation, Currenta GmbH & Co. OHG
Dr. Björn Bansemer, Sicherheitszentralen, Currenta GmbH & Co. OHG)
16:30Werksführung
19:00Abendessen (Selbstzahler) im Restaurant Wacht am Rhein, Rheinallee 3, 51373 Leverkusen

Dienstag, 19.03.2024

09:00Entgrenzte Krisen – plurale Stäbe? Herausforderungen der Einbindung vielfältiger Perspektiven in die Stabsarbeit. Eine Podiumsdiskussion mit Diskutant:innen aus der Praxis Moderation:
Ksenia Dick (Uni Bielefeld), Deborah Halang (Uni Tübingen)
Diskutant:innen:
Hermann Greven, Leitender Branddirektor Berufsfeuerwehr Leverkusen 
Dagmar Niederlein, Leiterin Amt für Kinder, Jugend und Familie, Stadt Köln
Mario Reuther, Leiter Kommunales Krisenmanagement Bochum
Dr. Patricia M. Schütte, Forschungsgruppenleiterin Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal
10:20Netzwerkpause
10:45
Workshops in drei parallelen Arbeitsgruppen
Workshop A: Unterstützungseinheiten in Stäben
Moderation und Impulsvortrag: Prof. Dr. Gesine Hofinger, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Workshop B: Führungsunterstützung in Form von Personen und Einheiten – Anforderungen, Einbindung, Modi
Moderation: Dr.-Ing. Ramian Fathi, Berater und Dozent, Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH
Impulsvortrag: Entwicklung eines kooperativen Stabsmodells zur aufwachsenden Integration administrativ-strategischer und operativ-taktischer Führungsstrukturen
(Philipp Ballschuh und Torsten Preuß, Bevölkerungsschutz, Landkreis Wolfenbüttel)
Workshop C: (Psychosoziales) Lagebild der digitalen Lage – Darstellungsformen und notwendige Skills zur Verwendung in der Praxis
Impulsvortrag: Digitales (psychosoziales) Lagebild – Erste Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt #sosmap
Moderation und Impulsvortrag: Francesca Müller, Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal
12:00Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen
Abschluss im Plenum
Moderation: Prof. Dr. Gesine Hofinger
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
12:45Mittagsimbiss
12:30Sitzung der Arbeitsgruppe Stabsarbeit in der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V.
Virtuelle Teilnahme nach Vereinbarung über Zoom möglich
14:00Veranstaltungsende