Jahresworkshops
24. Jahresworkshop 2022 in Hamburg
Der 24. Jahresworkshop 2022 "Langfristige Sondersituationen: Organisationen verändern – mit Komplexität umgehen lernen"
fand am 01.-03. Juni 2022 in Hamburg" statt. Link zum Tagungsprogramm [491 KB]
23. Jahresworkshop 2021 in Berlin
Der letzte 23. Jahresworkshop 2021 hat am 27.-29. Oktober 2021 in Berlin stattgefunden.
Tagungsprogramm
22. Plattform Jahrestagung in Münster
Notfall- und Krisenmanagement im Team
„Krisenmanagement ist Teamaufgabe” - dem kann man schnell zustimmen. Aber die Zusammenarbeit in Notfällen und Krisen ist mehr als normale Teamarbeit. Belastende, traumatisierende, vielleicht sogar lebensbedrohliche Ereignisse sind zu bewältigen. Zeitdruck, Schnittstellenmanagement, wenig Standardlösungen, ungeübte Prozesse stellen zusätzliche Anforderungen an Teams dar.
21. Plattform Jahrestagung in Frankfurt a.Main
Kritische Situationen - Analyse von Ereignissen / Lernen aus Ereignissen
„Kritische Situationen“ und Schadensereignisse treten in verschiedensten Formen und Schweregraden auf – von nicht bestimmungsgemäßen Maschinenzuständen, Prozessfehlern über Unfälle bis zur Bedrohung kritischer Infrastrukturen. Um aus diesen Ereignissen zu lernen, müssen ihre Ursachen verstanden werden. In komplexen Arbeitssystemen existieren eine Vielzahl von Ursachen auf vielen Ebenen, wie menschliches Handeln, Organisation von Prozessen, Management oder die Gestaltung technischer Systeme. Um aus Ereignissen zu lernen, benötigen Organisationen Wissen über Ereignisentstehung, Methoden der Analyse und Strategien der Umsetzung von Analyseergebnissen.
Unser Flyer sehen Sie hier [419 KB]
.
20. Plattform Jahrestagung 2017 in Ludwigsburg
„Kritische Situationen“ in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft scheinen sich zu häufen, das allgemeine Unsicherheitsgefühl wächst. Kritische Situationen treten in verschiedensten Formen und Schweregraden auf – von nicht bestimmungsgemäßen Maschinenzuständen oder Prozessfehlern über Unfälle, Bedrohung kritischer Infrastrukturen, Cyberattacken, bis hin zu Terroranschlägen. Daraus resultiert ein erhöhtes Bedürfnis nach Maßnahmen zur Prävention, zur Krisenbewältigung und zur Nachsorge. Maßnahmen müssen angepasst sein an die jeweiligen kritischen Situationen und ihre Merkmale beachten: Vorhersehbarkeit (erwartet, unerwartet), Verursachung (extern, intern), zeitliche Dynamik (schnelle, langsame Entwicklung), Komplexität (eine, multiple Ursachen) und Steuerbarkeit (intern, extern). Das war unser spannender Workshop 2017 in den Räumen des Film- und Medienzentrums Ludwigsburg.
Flyer
19. Plattform Jahrestagung in Hinterbrühl bei Wien
Human Factors in Arbeitsprozesse integrieren
8. - 10. Juni, Hinterbrühl bei Wien.
Integration von Human Factors in Organisationen und Arbeitssysteme
Human Factors beschäftigt sich mit Menschen in ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Die „menschliche Faktoren“ in der Arbeitswelt geraten aber meist erst ins Blickfeld, wenn es um die Analyse der Ursachen von Unfällen und Fehlern geht. Bei der Planung und Gestaltung von Arbeitsprozessen und -systemen stehen oft fachlich-technische Aspekte im Vordergrund. Eine frühe Einbeziehung von Human-Factors-Expertise kann dabei helfen Fehler zu verhindern und sicheres Handeln zu erleichtern. Arbeitsprozesse und -plätze müssen dafür an menschliche Eigenschaften und Bedürfnisse angepasst werden. Auch wenn Nachweise noch selten sind, sollten durch reibungslosere Abläufe und reduzierte Fehlerraten auch Kosten gespart werden können. Wir wollen bei dem Jahresworkshop gelungene Beispiele sowie Anforderungen aber Hindernisse der Integration von Human Factors diskutieren.
Die dunkle Seite der Human Factors in den Blick nehmen Wer Menschen mit ihren Eigenschaften und Bedürfnissen in Organisationen und deren Prozessen mit bedenken möchte, sollte einbeziehen, dass sich nicht alle menschlichen Eigenschaften und Bedürfnisse an der Organisation und deren Zielen ausrichten. Menschen stellen nicht unbedingt den Arbeitsprozess an erste Stelle sondern verhalten sich manchmal auch eigennützig, wollen anderen schaden oder verringern aktiv Sicherheit für sich und andere Personen. Diese „dunkle Seite“ der Human Factors mit einbeziehen, heißt die Schnittstelle safety - security innerhalb von Organisationen und Arbeitssystemen zu betrachten.
Infolflyer [365 KB]
18. Plattform Jahrestagung 2015
Unter dem Thema "Human Factors in der digitalen Welt" trafen wir uns vom 15. - 17. April 2015 im Mediapark in Köln.
Die digitale Welt beeinflusst mit sozialen Medien, Vernetzung und erhöhter Kapazität der Datenverarbeitung unser Denken, Entscheiden und Handeln auch in komplexen Arbeitswelten. Im Workshop beschäftigten wir uns mit zwei komplementären Themenbereichen:
Wie hilft und unterstützt uns die digitale Welt, Komplexität besser zu handhaben?
Führen die Technik und Werkzeuge der digitalen Welt zu einer Komplexitätserhöhung und wie gehen wir damit um?
17. Plattform Jahresworkshop 2014
Vorbereiten auf kritische Situationen - Human Factors Methoden, Inhalte, Trainerkompetenzen
Der Jahresworkshop fand vom 14. - 16. Mai in Lohr am Main statt. Das schöne Hotel Franziskushöhe war unser Veranstaltungshaus
Infoflyer [467 KB]
16. Plattform Jahrestagung 2013 Warnemünde
Beim 16. Jahresworkshop beschäftigten wir uns mit folgenden Fragen: Wie können Organisationen Resilienz entwickeln und aufrechterhalten? Was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Organisationen? Wie kann man sich auf das Unvorhersehbare vorbereiten? |
Resiliente Organisationen befassen sich vor allem mit dem Positiven, d. h. dem sicheren Verhalten. Ähnlich wie in der Gesundheitsforschung wird der Blick so vermehrt von den „Pathogenen“ zu den „Salutogenen“ gelenkt: Was macht eine Organisation sicher? Salutogene in diesem Sinne in Organisationen sind deren Sicherheitskultur und Resilienz. Der Fokus liegt dabei auf dem Alltagsgeschäft - wie kann das verbessert und sicherer werden? Wie kann auf Störungen effektiv und flexibel reagiert, wie können Langzeitvorhersagen getroffen und Risikomodelle an kurzfristige Entwicklungen und Bedrohungen angepasst sowie aus Erfahrungen die richtigen Schlüsse gezogen werden? Dazu gehört auch Auswirkungen von Unfällen zu minimieren, den Betrieb möglichst bald wieder aufzunehmen etc. Resilienz betrachtet also auch die Zusammenhänge von Notfallplanung, Krisenmanagement und Business Continuity Management. |
15. Plattform Jahrestagung Dortmund 2012
In Dortmund fand vom 2. - 4. Mai der 15. Jahresworkshop der „Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e.V. statt. |
Der Workshop führte den bewährten Austausch zwischen PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen fort: Teilnehmende und ReferentInnen kamen aus anwendenden Arbeitsfeldern wie Feuerwehr, Notfallmedizin, Polizei, Luftfahrt und Industrie sowie aus Psychologie und Organisationswissenschaft in Wissenschaft und Anwendung. |
14. Jahrestagung 2011
bei der TÜV NORD SysTec in Berlin |
Infoflyer [374 KB]
|
13. Jahrestagung in Aschheim bei München
Teamkompetenzen und Sicherheit
Info [190 KB]
12. Jahresworkshop in der Flugsicherungsakademie i
Sicheres Handeln, Kultur und Kompetenzen entwickeln